Profil: Robert GutschaleRobert Gutschale von Team Blueshoe

Robert Gutschale

Als Lead Engineer bei Blueshoe im Platforms Team ist es meine Überzeugung, dass Software nicht für den Moment, sondern für die Ewigkeit gebaut werden sollte. In unserer schnelllebigen digitalen Welt wird Software oft als Wegwerfprodukt betrachtet. Sie wird für ein Projekt entwickelt, ausgeliefert und altert dann, bis sie unweigerlich ersetzt werden muss. Ich glaube, dieser Zyklus ist nicht nur verschwenderisch, sondern auch unnötig. Gute Software kann - und sollte - theoretisch ewig laufen.

Die Kunst der endlos lauffähigen Software

Wartbarkeit als Fundament

Die Langlebigkeit von Software hängt nicht von der ursprünglichen Code-Qualität allein ab, sondern von ihrer Fähigkeit, sich anzupassen. Eine saubere, verständliche und gut dokumentierte Codebasis ist die Grundlage für jede zukünftige Änderung. Ohne sie wird jede Anpassung zu einem Risiko und die Software mit der Zeit brüchig.

Architektur für die Zukunft

Wir entwerfen Systeme, die nicht monolithisch und starr sind, sondern modular und entkoppelt. Eine solche Architektur erlaubt es uns, Teile des Systems auszutauschen oder zu aktualisieren, ohne das gesamte Konstrukt zu gefährden. Wie bei einem Haus mit solidem Fundament können wir so einzelne Räume renovieren, ohne die Statik zu beeinträchtigen.

Automatisierung als Sicherheitsnetz

Manuelle Tests sind fehleranfällig und verlangsamen die Entwicklung. Ein umfassendes Set an automatisierten Tests gibt uns das Vertrauen, jederzeit Änderungen vorzunehmen und sicherzustellen, dass bestehende Funktionalität nicht beeinträchtigt wird. Dies ist die Versicherung, die es uns erlaubt, Software kontinuierlich zu verbessern, anstatt sie veralten zu lassen.

Digitale Nachhaltigkeit in der Praxis

Software, die für die Langlebigkeit konzipiert ist, ist ein Akt der digitalen Nachhaltigkeit. Anstatt ständig Ressourcen in den Neubau von Systemen zu investieren, die dieselben Probleme lösen, konzentrieren wir uns darauf, bestehende Systeme zu pflegen und zu erweitern. Das schont nicht nur Budgets, sondern auch wertvolle Entwicklerressourcen.

Mein Ansatz

Mir ist wichtig, eine Kultur der Software-Entwicklung zu fördern, die Qualität, Wartbarkeit und Langlebigkeit in den Mittelpunkt stellt. Ich glaube, dass Software, die mit Sorgfalt und Weitblick entwickelt wird, kein Verfallsdatum hat. Sie kann wachsen, sich anpassen und über Jahrzehnte hinweg einen unschätzbaren Wert liefern.

Prinzipien für die Ewigkeit

Die folgenden Prinzipien sind nicht nur technische Richtlinien, sondern eine Philosophie. Sie sind der Kompass, der uns leitet, um Software zu schaffen, die den Test der Zeit besteht.

Jede Entscheidung, die wir heute treffen, hat Auswirkungen auf die Zukunft des Systems. Deshalb priorisieren wir Klarheit über Komplexität und Flexibilität über starre Strukturen.

Robert Gutschale auf Konferenzen

Looking into the Rabbithole of Virtualized K8s Clusters

Mach dich bereit für eine faszinierende Reise, während Robert Gutschale in die komplexe Welt der "virtualisierten K8s-Cluster" eintaucht. In diesem zum Nachdenken anregenden Vortrag untersucht Robert die inneren Abläufe und Herausforderungen der Verwaltung von Kubernetes-Clustern in virtualisierten Umgebungen und führt uns tief in die Welt dieser komplexen Technologie ein.

Kub'rin' a breeze: Developing on ephemeral cloud-based K8s clusters

Getdeck Beiboot ist eine Kubernetes-in-Kubernetes-Lösung. Sie entstand aus der Idee heraus, Getdeck-Nutzern eine einfache und dennoch flexible Lösung für den Aufbau einer hybriden Cloud-Entwicklungsinfrastruktur zu bieten. Dies ist nützlich für Entwicklungs-Workloads, die zu groß geworden sind, um auf einem Entwicklungsrechner ausgeführt zu werden (oder für kleinere Workloads auf macOS- und Windows-Rechnern).

Blueshoe expert Robert GutschaleRobert Gutschale LinkedIn

Lass uns gemeinsam Software bauen, die nicht nur heute funktioniert, sondern auch für die Herausforderungen von morgen gewappnet ist.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Unternehmen die uns vertrauen

  • Allgau
  • Allianz
  • Audi
  • Chip
  • Deutsches Museum
  • DieProduktMacher
  • Dom Perignon
  • Finanz
  • Haufe Lexware
  • Kaufland
  • Luma
  • Ofa
  • SWM
  • Travian
  • TUHH
  • Uni Augsburg
  • Winter Company