Der digitale Katalog des Deutschen Museums besteht aus Abertausenden von Objekten. Hierzu zählen unter anderem antike Bücher, persönliche Nachlässe oder historische Apparate. Ziel war es, den Online-Katalog “Deutsches Museum Digital” zu modernisieren und alle Daten über eine Schnittstelle besser zugänglich zu machen. Einerseits können durch diese Schnittstelle zum Beispiel andere Webseiten und Apps die Datenbank einbinden, andererseits können nationale wie internationale Wissenschaftler und Studenten den Bestand für ihre Forschungsprojekte nutzen.
Der digitale Museums-Katalog
Die Datenbank besteht aus drei Teilbereichen: einem Archiv, einer Bibliothek sowie einer Objektsammlung:
- Archiv: Hierbei handelt es sich um eine Sammlung von Objekten zu einer Person. Das Archiv beinhaltet die komplette Sammlung bestehend aus biographischen Unterlagen, Manuskripte, Notizbüchern, Korrespondenzen oder Fotos.
- Bibliothek: Hierbei handelt es sich um Digitalisate von Schriftstücken (hauptsächlich Bücher oder - teilweise offizielle - Dokumente, Handschriften, etc.) als Scan/Bilder.
- Objektsammlung: Hierbei handelt es sich um sonstige Objekte (Apparaturen, Konstruktionen, Modelle, Reliquien, Steine, etc.)
Gerne erzählen wir dir mehr über dieses Projekt