Die Zukunft des Onlineshops
Der Begriff “Headless” kommt aus der IT-Architektur und steht dafür, dass Frontend und Backend nicht mehr konsequent zusammengehören, sondern voneinander getrennt funktionieren. Früher waren die Darstellung und die dazugehörigen Daten eines Onlineshops eng verbunden. Im Zuge der Cloud-Native-Entwicklung operieren die beiden Bereiche immer losgelöster voneinander.
Genau diesen Ansatz verfolgt auch die Headless Commerce-Technologie: Frontend und Backend funktionieren unabhängig voneinander, kommunizieren über Schnittstellen (API) miteinander und können mit verschiedenen Headless-Komponenten kombiniert werden. Was auch bedeutet, dass einzelne Komponenten problemlos ausgetauscht oder individualisiert werden können.
Die Anforderungen an einen modernen Onlineshop sind hoch! Schnelle Performance, intuitive Bedienung und das Management von riesigen Datenmengen sind nur ein paar der Herausforderungen, denen sich ein modernes E-Commerce-System stellen muss.
Die Komplexität im Bereich Onlinehandel ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Der Wunsch nach Individualisierung ist ebenfalls gestiegen. Zudem muss man als Shop-Betreiber immer schneller auf Marktveränderungen, Trends und Kundenwünsche eingehen können.
Wer einen Onlineshop nach eigenen Wünschen umsetzen möchte und mehrere Kanäle bespielen will, ist mit einem Headless E-Commerce-System gut beraten. Außerdem verbessert sich durch die Headless-Technologie die Performance des Shops sowie die User Experience (UX).