Das Open-Source-Tool für Django-Entwicklung mit Kubernetes
Wir waren schon immer Fans von Open-Source und setzen es in vielen unserer Projekte ein. Nachdem wir das Django-Framework häufig nutzen und auch Kubernetes in unseren Projekten immer präsenter ist, haben wir uns der Herausforderung gestellt, wie man mit Django am besten in einer Cloud Native-Umgebung entwickeln kann. Und wir haben die perfekte Lösung gefunden: Django-Hurricane!
Django-Hurricane ist ein Open-Source-Tool für alle Django-Entwickler, die auch auf Cloud Native setzen. Denn Hurricane bietet eine einfache, nahtlose, performante und zuverlässige Art, Django im Cloud Native-Umfeld zu entwickeln und zu betreiben. Dabei setzen wir zusätzlich auf den Tornado - für eine blitzschnelle Abarbeitung aller HTTP-Anfragen. Außerdem bringt Django-Hurricane noch weitere Features wie Webhooks für Probe-Events, spezifische Management-Commands, einfache Konfigurationen sowie den Luxus mit, möglichst wenig Boilerplate Code schreiben zu müssen.
Wie wir genau auf die Idee zum Open-Source-Projekt Django-Hurricane gekommen sind, lest ihr auch in unserem Blogpost dazu.
Einen besseren Experten für Django-Hurricane gibt es nicht. Wieso? Weil wir es uns ausgedacht haben. Und, weil wir es selbst gebaut haben. Nicht mehr und nicht weniger.
Außerdem können wir als Software-Agentur auf jahrelange Erfahrung mit der Entwicklung und dem Betrieb von Django-Anwendungen zurückblicken. Die Django-Expertise unseres Teams fließt natürlich Eins-zu-eins in die Weiterentwicklung von Django-Hurricane.
Wir arbeiten laufend an der technischen Dokumentation. Für die ersten Schritte haben wir einen Getting Started-Guide erstellt. Außerdem kannst du Ankündigungen, Ideen und technische Entwicklungen immer in unseren Diskussionsforen auf GitHub finden. Wir bieten weltweiten Support für Django-Hurricane an. Bei weiteren Fragen kannst du uns gerne direkt kontaktieren hurricane@blueshoe.de