Inhaltsverzeichnis
- 1. Warum transparente Update-Planung entscheidend ist
- 2. Unsere Philosophie: Kundenfeedback als Herzstück
- 3. Der Update-Fahrplan: Ein Blick in unsere Roadmap
- 4. Der Entwicklungsprozess: Von der Planung zur Qualitätssicherung
- 5. Kommunikation ist alles: Updates transparent ankündigen
- 6. Fazit: Gemeinsam die Zukunft der Projekte gestalten
Über den Autor
24.10.2025
Einblicke in unsere Wartungsarbeiten und ProduktentwicklungUnser Fahrplan für deine Software: Wie wir Updates planen, entwickeln und bereitstellen
Software-Updates sind entscheidend für die Sicherheit, Effizienz und den Funktionsumfang unserer Produkte. Doch wie stellen wir sicher, dass jedes Update ein echter Fortschritt für unsere Kunden ist?
In diesem Beitrag öffnen wir die Türen zu unserem Planungsprozess und zeigen dir, wie wir von der ersten Idee bis zur finalen Bereitstellung sicherstellen, dass unsere Software-Updates genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Erfahre, wie das Feedback unserer Kunden die Entwicklung steuert und wie wir einen reibungslosen Übergang bei jeder Aktualisierung gewährleisten.
1. Warum transparente Update-Planung entscheidend ist
Software ist nie fertig. Sicherheitslücken wollen geschlossen, neue Anforderungen erfüllt und bestehende Funktionen verbessert werden. Regelmäßige Updates sind daher kein "Nice-to-have", sondern essenziell für Stabilität, Performance und Sicherheit. Unser Anspruch: Transparenz. Wir möchten, dass unsere Kunden nicht nur wissen, dass ein Update kommt, sondern auch, warum, wann und wie es entsteht. In diesem Beitrag geben wir dir einen Blick hinter die Kulissen – von der ersten Idee über die interne Roadmap bis zur finalen Veröffentlichung. Dazu gehören nicht nur neue Features und Bugfixes, sondern auch regelmäßige Updates von Third-Party-Packages, die für Sicherheit und Stabilität unverzichtbar sind.
2. Unsere Philosophie: Kundenfeedback als Herzstück
Viele neue Funktionen beginnen mit einer Beobachtung oder einem Wunsch aus dem Alltag unserer Kunden.
- Die Stimme unserer Kunden zählt: Wir sammeln Feedback über Tickets, direkte Gespräche oder auch den quartalsweisen Reports zu den Wartungstätigkeiten.
- Von der Idee zur Funktion: Aus diesen Rückmeldungen entstehen konkrete Verbesserungsvorschläge, die wir im Produktteam diskutieren.
- Priorisierung: Nicht jede Idee kann sofort umgesetzt werden. Wir bewerten Dringlichkeit, Kundennutzen, strategische Relevanz und technischen Aufwand – so stellen wir sicher, dass die wichtigsten Verbesserungen zuerst realisiert werden.
3. Der Update-Fahrplan: Ein Blick in unsere Roadmap
3.1 Update-Kategorien
Unsere interne Roadmap sorgt dafür, dass wir kurzfristige Verbesserungen und langfristige Visionen in Einklang bringen. Wir halten uns dabei an die drei Arten von Updates, die das Semantic Versioning definiert:
- Major-Updates: Große Neuerungen, neue Kernfunktionen oder eine Änderung bestehender Funktionalität.
- Minor-Updates: Optimierungen bestehender Workflows, kleinere neue Features. Die bestehende Funktionalität kann wie bisher genutzt werden.
- Patches & Bugfixes: Schnelle Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates.
Diese Kategorien verwenden wir sowohl bei internen Weiterentwicklungen, als auch bei regelmäßigen Updates der verwendeten externen Pakete.
3.2 Externe Pakete im Fokus
Unsere Software basiert auf einer Vielzahl bewährter Open-Source-Bibliotheken und externer Pakete. Damit diese Bausteine sicher, performant und kompatibel bleiben, prüfen wir regelmäßig neue Versionen und aktualisieren sie zeitnah. Für unsere Kunden bedeutet das:
- Sicherheitsvorteil: Kritische Sicherheitslücken in externen Abhängigkeiten schließen wir ohne Verzögerung.
- Weniger Abstimmungsaufwand: Minor- und Patch-Updates solcher Pakete setzen wir meist eigenständig im Rahmen der Wartungsvereinbarung um – inklusive Tests und Deployment.
- Planbare Major-Updates: Größere Versionssprünge, die mögliche Anpassungen erfordern, stimmen wir vorab gemeinsam mit unseren Kunden ab und begleiten mit Staging-Tests.
So stellen wir sicher, dass auch die "unsichtbaren" Teile unserer Software – die externen Pakete – stets auf einem aktuellen und sicheren Stand bleiben, ohne dass unsere Kunden sich darum kümmern müssen.
3.3 Priorisierung & Timing
Updates aus Kategorie 2 (Minor) und 3 (Patches) haben oftmals einen kleineren Entwicklungsumfang; bei externen Paketen sind häufig gar keine Anpassungen notwendig. Diese Updates setzen wir deshalb kurzfristig um und deployen sie direkt. Major-Updates hingegen erfordern mehr Abstimmung. Oft wollen unsere Kunden nach solchen Updates zunächst ausführliche Tests im Staging-System durchführen, bevor das Update im Produktiv-System deployt wird.
4. Der Entwicklungsprozess: Von der Planung zur Qualitätssicherung
Unsere Teams arbeiten nach agilen Prinzipien. In kurzen Sprints entwickeln wir neue Features, testen sie und passen sie flexibel an neue Anforderungen an. Mehrstufige Tests – automatisiert, intern, sowie von unseren Kunden im Staging System – stellen sicher, dass neue Versionen stabil und sicher sind. Parallel dokumentieren wir jede Änderung sorgfältig, damit Funktionen verständlich erklärt und in unserer Wissensdatenbank verfügbar sind.
Es gilt allerdings anzumerken, dass es nicht jede Idee sofort in die Umsetzung schafft – Ressourcen, technische Abhängigkeiten, strategische Ausrichtung und das zur Verfügung stehende Budget unserer Kunden spielen dabei eine wichtige Rolle. Im - hoffentlich langen - Leben eines Softwareprodukts ist es völlig normal, dass Funktionen oder potenziellen Bugfixes nicht umgesetzt werden, etwa weil die Umsetzung sich zu geringer Relevanz erweist.
5. Kommunikation ist alles: Updates transparent ankündigen
Wir möchten, dass unsere Kunden nie überrascht werden. Besonders Major Updates haben einen größeren Abstimmungsaufwand. Sowohl von unserer Seite, um die Entwicklerkapazitäten planen und vorhalten zu können. Aber natürlich auch von Kundenseite, um Test-Kapazitäten bereitzuhalten und einen geeigneten Deploymenttermin zu finden. Auch kleinere Entwicklungen werden eng mit unseren Kunden abgestimmt.
Lediglich Minor- und Patch-Updates der externen Pakete werden eigenständig von uns im Rahmen der Wartungsvereinbarung geplant, durchgeführt, getestet und deployt.
Zu jedem Update gibt es ein Ticket in unserem Ticketsystem. Dieses wird nach dem Deployment aktualisiert, sodass unsere Kunden jederzeit Einblick über erfolgte Deployments haben.
6. Fazit: Gemeinsam die Zukunft der Projekte gestalten
Unsere Update-Strategie basiert auf Transparenz, Feedback und Qualität. Der Input unserer Kunden bestimmt, wohin sich die Projekte entwickelt – und wir sorgen dafür, dass jedes Update reibungslos und gut dokumentiert bei allen Kunden ankommt.
Hast du noch Fragen oder eine Meinung? Mit deinem GitHub Account kannst Du es uns wissen lassen...
Was unsere Kunden über uns sagen
- Ofa Bamberg GmbHB2B Online-Shop | B2C Website | Hosting | Betreuung | Security© Ofa Bamberg GmbH
- Ludwig-Maximilians-Universität MünchenPlattformentwicklung | Hosting | Betreuung | APIs | Website
Blueshoe hat unsere Forschungsdatenplattform Munich Media Monitoring (M3) entwickelt und uns hervorragend dabei beraten. Das Team hat unsere Anforderungen genau verstanden und sich aktiv in die Ausgestaltung der Software und der Betriebsumgebung eingebracht. Wir sind froh, dass auch Wartung und weiterführender Support in Blueshoes Händen liegen.
- Deutsches MuseumDigitalisierung | Beratung | Datenbank-Optimierung | GraphQL | CMSFoto: Anne Göttlicher
Im Rahmen eines komplexen Digitalisierungsprojekts für unsere Exponate-Datenbank war Blueshoe ein äußerst verlässlicher Partner. Sie haben uns nicht nur während des gesamten Projekts hervorragend beraten, sondern unsere Anforderungen perfekt umgesetzt. Dank ihrer Arbeit ist unsere Datenbank nun ein bedeutender Mehrwert für die weltweite wissenschaftliche Forschung.
- Fonds Finanz Maklerservice GmbHPlattformentwicklung | Prozess-Systeme | Hosting | Betreuung | Zertifikate | Website© Fonds Finanz Maklerservice GmbH
Blueshoe ist unsere verlängerte Werkbank für Entwicklung, Wartung und Support unserer Weiterbildungs- und Zertifizierungsplattformen. Das Team hat sich gründlich in unsere Abläufe eingearbeitet, und wir freuen uns, Blueshoe als zuverlässigen Partner an unserer Seite zu haben.
- Technische Universität HamburgPlattformentwicklung | Beratung | Prozess-Systeme | Hosting | Website
Seit 2019 unterstützt uns die Blueshoe GmbH tatkräftig bei der Entwicklung und Weiterentwicklung des "Digital Learning Lab" und der "Digital Learning Tools". Dank ihrer Beratung konnten wir von Anfang an auf eine zukunftssichere, moderne technische Struktur setzen. Die Zusammenarbeit ist reibungslos, und wir fühlen uns rundum gut betreut. Und davon profitieren dann auch die Lehrkräfte in Hamburg.























