Inhaltsverzeichnis

  • Unser Zeitschätzungsprozess im Detail
  • Struktur eines Zeitschätzungstickets
  • Fazit

Teresa Paparisteidis

Projekt Management

09.08.2025

Ein Blick hinter die Kulissen bei Blueshoe: unser Prozess für ZeitschätzungenZeitschätzungen bei Blueshoe: So planen wir deine Projekte realistisch

Zeitschätzungen sind für jedes Projekt ein absolutes Muss. Sie helfen uns dabei, den Aufwand für einzelne Aufgaben oder das ganze Projekt realistisch einzuschätzen – und sorgen dafür, dass wir Ressourcen und Termine vernünftig planen können. Nur mit einer guten Zeitschätzung lassen sich Erwartungen bei Kunden und im Team klar kommunizieren und unangenehme Überraschungen vermeiden.

Blueshoe Zeitschatzung

Natürlich sind Zeitschätzungen nie 100% exakt. Projekte bringen oft unerwartete Herausforderungen mit sich: technische Hürden, fehlende Infos oder sich ändernde Anforderungen. Deshalb planen wir immer einen Puffer mit ein. Dieser Puffer gibt uns den nötigen Spielraum, um flexibel auf solche Situationen zu reagieren, ohne den gesamten Zeitplan durcheinanderzubringen.

Wichtig ist, dass der Puffer weder zu knapp noch zu großzügig bemessen ist. Er basiert auf Erfahrung und der Komplexität der jeweiligen Aufgabe. Und genauso wichtig: Wir kommunizieren transparent, wie sich die Zeitschätzung zusammensetzt – inklusive Puffer. So wissen alle Beteiligten jederzeit, woran sie sind und können besser planen.

Bei Blueshoe setzen wir deshalb auf einen klaren, strukturierten Workflow, mit dem wir Zeitschätzungen direkt im Ticketsystem erfassen und nachvollziehbar machen. In diesem Artikel geben wir einen Einblick, wie wir das genau machen und warum das für uns so gut funktioniert.

Blueshoe

Unser Zeitschätzungsprozess im Detail

Wenn ein Kunde mit einer neuen Anforderung oder einem Problem auf uns zukommt, das eine Zeitschätzung braucht, starten wir einen klar strukturierten Prozess. Unser Projektmanager legt dafür ein eigenes Zeitschätzungsticket als Unterticket zum Hauptticket an und weist es einem Entwickler zu. Im Team klären wir dann intern, welche Aufgaben anstehen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und ob es Abhängigkeiten gibt. Falls Fragen auftauchen, beziehen wir den Kunden natürlich direkt mit ein – so vermeiden wir Missverständnisse von Anfang an.

Der Entwickler, der das Ticket bekommt, ist verantwortlich für eine realistische und sorgfältige Einschätzung. Wenn nötig, holt er sich Unterstützung von Kollegen, damit die Schätzung so genau wie möglich wird. Damit wir immer auf Nummer sicher gehen, prüfen wir jede Zeitschätzung zusätzlich durch einen zweiten Entwickler.

estimate ticket

Am Ende bekommt der Kunde von uns eine transparente Übersicht mit der fertigen Zeitschätzung und der Aufteilung der einzelnen Aufgaben. So kann er ganz entspannt entscheiden, ob er die Schätzung freigibt oder ob noch offene Fragen geklärt werden müssen.

Wichtige Rahmenbedingungen für Zeitschätzungen

  • Maximaler Zeitaufwand: Wir halten Zeitschätzungen möglichst schlank: Ideal ist, dass sie nicht mehr als 1–2 Stunden Aufwand bedeuten.
  • Analysebudget: Sollte sich abzeichnen, dass eine Aufgabe komplexer ist und die Zeitschätzung mehr Zeit braucht, sprechen wir das frühzeitig mit dem Kunden ab und beantragen ein Analysebudget.
  • Zweite Meinung: Außerdem setzen wir auf den Blick von zwei Entwicklern: Jede Zeitschätzung wird von einem zweiten Entwickler geprüft und bestätigt. So stellen wir sicher, dass unsere Einschätzungen realistisch und qualitativ hochwertig sind.

Struktur eines Zeitschätzungstickets

Das Zeitschätzungsticket folgt einer klaren Struktur:

  • Aufgabenpakete und Schritte
    Eine Auflistung der Tasks 1-X, mit optionalen Notizen und detaillierten Beschreibungen.
  • Annahmen und Voraussetzungen
    Welche Abhängigkeiten bestehen? Gibt es Voraussetzungen, die vom Kunden oder anderen Teams erfüllt sein müssen?
  • Technische Limitierungen & Risiken
    Mögliche technische Herausforderungen oder Risiken, die den Aufwand beeinflussen können.
  • Testaufwand
    Einschätzung des notwendigen Testaufwands.
  • Puffer
    Der Projektmanager ergänzt den Zeitpuffer für Unvorhergesehenes.
  • Confidence-Level
    Falls die Schätzung weniger als 100% sicher ist, werden die Unbekannten klar aufgelistet.

Fazit

Unser klar strukturierter Zeitschätzungs-Workflow sorgt dafür, dass alle Beteiligten jederzeit den Überblick behalten. Transparenz, realistische Planung und offene Kommunikation zwischen Kunden, Projektmanagement und Entwicklung sind für uns selbstverständlich. So können wir neue Anforderungen schnell und effizient einschätzen und umsetzen – zum Vorteil für alle.

Wenn du mehr über unsere Arbeitsweise wissen möchtest oder Unterstützung bei deinem Projekt brauchen, melde dich einfach bei uns! Wir freuen uns auf den Austausch.


Hast du noch Fragen oder eine Meinung? Mit deinem GitHub Account kannst Du es uns wissen lassen...


Was unsere Kunden über uns sagen

/img/homepage/testimonial_bg.svg
Ofa Bamberg GmbHRainer Kliewe
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenProf. Dr. Mario Haim
Deutsches MuseumGeorg Hohmann
Fonds Finanz Maklerservice GmbHNorbert Porazik
Technische Universität HamburgSören Schütt-Sayed
  • Ofa Bamberg GmbH
    Ofa Bamberg GmbH
    B2B Online-Shop | B2C Website | Hosting | Betreuung | Security
    Rainer Kliewe
    © Ofa Bamberg GmbH
    Blueshoe betreut uns und unsere Webapplikationen seit vielen Jahren. Vom Online-Shop bis hin zu großen Teilen unseres Web-Umfelds hat sich das Unternehmen stets kompetent, verlässlich und vorausschauend gezeigt. Wir sind sehr zufrieden mit Blueshoe als Partner.
    Rainer KlieweGeschäftsführer
  • Ludwig-Maximilians-Universität München
    Ludwig-Maximilians-Universität München
    Plattformentwicklung | Hosting | Betreuung | APIs | Website
    Prof. Dr. Mario Haim
    Blueshoe hat unsere Forschungsdatenplattform Munich Media Monitoring (M3) entwickelt und uns hervorragend dabei beraten. Das Team hat unsere Anforderungen genau verstanden und sich aktiv in die Ausgestaltung der Software und der Betriebsumgebung eingebracht. Wir sind froh, dass auch Wartung und weiterführender Support in Blueshoes Händen liegen.
    Prof. Dr. Mario HaimLehrstuhlinhaber, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
  • Deutsches Museum
    Deutsches Museum
    Digitalisierung | Beratung | Datenbank-Optimierung | GraphQL | CMS
    Georg Hohmann
    Foto: Anne Göttlicher
    Im Rahmen eines komplexen Digitalisierungsprojekts für unsere Exponate-Datenbank war Blueshoe ein äußerst verlässlicher Partner. Sie haben uns nicht nur während des gesamten Projekts hervorragend beraten, sondern unsere Anforderungen perfekt umgesetzt. Dank ihrer Arbeit ist unsere Datenbank nun ein bedeutender Mehrwert für die weltweite wissenschaftliche Forschung.
    Georg HohmannLeiter Deutsches Museum Digital
  • Fonds Finanz Maklerservice GmbH
    Fonds Finanz Maklerservice GmbH
    Plattformentwicklung | Prozess-Systeme | Hosting | Betreuung | Zertifikate | Website
    Norbert Porazik
    © Fonds Finanz Maklerservice GmbH
    Blueshoe ist unsere verlängerte Werkbank für Entwicklung, Wartung und Support unserer Weiterbildungs- und Zertifizierungsplattformen. Das Team hat sich gründlich in unsere Abläufe eingearbeitet, und wir freuen uns, Blueshoe als zuverlässigen Partner an unserer Seite zu haben.
    Norbert PorazikGründer und Geschäftsführer
  • Technische Universität Hamburg
    Technische Universität Hamburg
    Plattformentwicklung | Beratung | Prozess-Systeme | Hosting | Website
    Sören Schütt-Sayed
    Seit 2019 unterstützt uns die Blueshoe GmbH tatkräftig bei der Entwicklung und Weiterentwicklung des "Digital Learning Lab" und der "Digital Learning Tools". Dank ihrer Beratung konnten wir von Anfang an auf eine zukunftssichere, moderne technische Struktur setzen. Die Zusammenarbeit ist reibungslos, und wir fühlen uns rundum gut betreut. Und davon profitieren dann auch die Lehrkräfte in Hamburg.
    Sören Schütt-SayedOberingenieur