Entwicklung einzigartiger Lösungen für 3D-Vermessung
Bei einem 3D-Scan wird die Struktur und Form eines Objekts millimetergenau erfasst. Der 3D-Scan wird dazu verwendet, Daten zu sammeln und diese dann zu einer sogenannten Punktwolke zu verdichten. Man unterscheidet zwischen zwei Arten des dreidimensionalen Scannens:
Die Technologie, die bei diesen beiden Arten des 3D-Scannings benutzt wird, nennt sich Tiefensensorik. Aber Tiefensensorik kann noch viel mehr. Was genau, erklären wir dir auf dieser Seite.
Tiefensensorik ist besonders spannend, weil sich hier ganz neue Vermarktungsmöglichkeiten erschließen: Das Einkaufserlebnis der Zukunft baut auf Digitalität, Dreidimensionalität, Interaktivität und Gestensteuerung. Vom digitalen Shopping-Window bis hin zum 3D-Avatar für die Bekleidungsindustrie ist alles an individuellen 3D-Scan-Applikationen möglich - mit Snapsize 3D haben wir übrigens unseren eigenen 3D-Körperscanner entwickelt.
Der Begriff Tiefensensorik umfasst viele verschiedene Bereiche - von der interaktiven Gestensteuerung über computergestütztes Sehen, bis hin zum klassischen 3D-Scan. Für Kommunikation, die nicht nur modern, sondern zukunftsweisend ist, setzen wir auf die folgenden drei Eckpfeiler:
Wir verknüpfen verschiedene Technologien, wie z. B. ROS (Robotic Operating System), Point Cloud Library, Linux, Python und C++, und bauen daraus neue (Software-) Anwendungen, wie z. B. progressive Web Apps (PWA). Unsere Entwickler sind sehr kreativ und finden für jede Anforderung eine Lösung. Außerdem hat Blueshoe bereits ein Netzwerk an kompetenten Partnern im Bereich Tiefensensorik aufgebaut und kann somit auch größere Projekte problemlos umsetzen.