Gute Webanwendungen zu entwickeln, ist immer wieder eine neue Herausforderung. Im Frontend muss die Anwendung responsiv und schnell sein, im Backend muss der Code strukturiert, les- und wartbar implementiert werden. Gleichzeitig sind Kundenwünsche und -anforderungen wechselhaft, und neue Möglichkeiten und Technologien entwickeln sich rasant weiter. Flexibilität und Erweiterbarkeit sind deswegen große Themen bei der Entwicklung von Software, genauso wie Datensicherheit.
Unsere Agentur für Web-Development und Online-Marketing in München hilft Ihnen, diese Maßstäbe zu erfüllen und Ihre Wünsche umzusetzen. Bei der Durchführung unserer Projekte setzen wir allerdings nicht, wie viele Konkurrenten, auf PHP, sondern auf die Programmiersprache Python und das Web-Framework Django. Denn diese beiden Technologien eignen sich deutlich besser für solide und zukunftsfähige Software.
Auch wenn PHP bisher eine für Webanwendungen recht viel genutzte Programmiersprache war, ist sie seit einigen Jahren auf dem Rückzug. Der aktuell noch große Marktanteil von PHP begründet sich vor allem darin, dass es relativ günstig ist und seit Langem für serverseitige Implementierungen genutzt wird. Doch in der Reife von PHP liegt auch einer der größten Nachteile: Die Sprache ist nicht gut designt und gleicht eher einer Ansammlung von Funktionen anstatt eines
durchdachten Gesamtkonzepts
. Dementsprechend ist der Einarbeitungsaufwand in PHP zwar verhältnismäßig gering, dafür aber die Wartungskosten umso höher. Anwendungen, die flexibel an neue Trends angepasst werden können und gleichzeitig erweiterbar sind, lassen sich so nicht mehr umsetzen. Aus diesem Grund setzt unsere Agentur Blueshoe auf eine andere Programmiersprache – nämlich Python.
Python ist für die Entwicklung von Software die bessere Wahl. Die Sprache ist effizient, schnell und erlaubt einen modularen Aufbau. Die Syntax von Python basiert nicht auf geschweiften Klammern, sondern auf Einrückungen. Das zwingt Entwickler dazu, den Code zu strukturieren und schafft eine gute Lesbarkeit. Und wenn sich Code gut lesen lässt, sind die Wartungskosten geringer, Programmierfehler können schneller gefunden und beseitigt und neue Entwickler in kürzerer Zeit eingearbeitet werden.
Grundsätzlich ist die Umsetzung von Projekten mit Python als Programmiersprache relativ leicht, denn Prototypen und kleinere Anwendungen lassen sich schnell implementieren . Dabei können verschiedene Paradigmen der Softwareentwicklung angewandt werden, denn Python unterstützt sowohl objektorientierte als auch funktionale Programmierung. Dazu gibt es für fast jeden Anwendungsfall und jedes aktuelle Thema – von Machine Learning bis hin zu Statistik und Big Data – Packages, die eine solide Grundlage für Applikationen darstellen.
Der Quellcode für das Framework existiert bereits seit 2005 als Open Source und zeichnet sich durch seine Stabilität und Sicherheit aus. Berühmte Webapplikationen wie Instagram und Pinterest wurden mit Hilfe von Django umgesetzt. Durch die große Community existiert auch ein großer Pool an nützlichen Packages (über 3000), die die Entwicklung neuer Features deutlich beschleunigen. Ein weiterer Vorteil von Django ist die saubere Dokumentation, mit der auch unerfahrenere Programmierer den Einstieg in das Webframework ohne Probleme meistern. Außerdem ist die Hilfsbereitschaft und die Freundlichkeit unter den Community-Mitgliedern einfach einzigartig.
Um Webanwendungen mit Python zu entwickeln, gibt es verschiedene Frameworks unterschiedlich großen Umfangs. Unsere Münchener Agentur setzt auf Django, eines der umfangreicheren Frameworks. Das Entwicklungsziel von Django ist es, einen Großteil der Schwierigkeiten, die Web-Development mit sich bringt, zu
übernehmen
. Dazu gehört beispielsweise die schnelle Implementierung von Datenmodellen durch objektrelationale Abbildung (ORM) und flexibles Webdesign mithilfe von HTML-
Templates
.
Ein besonders großer Vorteil von Django, neben vielen Out-of-the-box-Funktionen für die größten Stolpersteine der Webentwicklung, ist zudem der Umgang mit dem Thema Sicherheit. Django
unterbindet verschiedene Risiken und Angriffsstrategien
, wie Cross-Site-Request-Forgery (website-übergreifende Anfragenfälschung), Cross-Site-Scripting oder SQL-Injection. Bei anderen Sprachen und Frameworks müssen sich die Programmierer selbst um diesen Schutz kümmern. Besonders in großen Projekten kann das schnell zu Sicherheitslücken und großem Arbeitsaufwand führen.
Sie sehen: Nicht grundlos setzt unsere Agentur bei der Entwicklung von Webanwendungen auf Python und Django. Durch den großen Funktionsumfang und die kurze Entwicklungszeit werden ebendiese Flexibilität und Erweiterbarkeit gewährleistet, die Kunden mittlerweile voraussetzen.
Doch gerade weil das Framework so umfangreich ist, lohnt es sich, bei der Entwicklung von Software die Unterstützung von einem erfahrenen Partner einzuholen. So können Sie die vielen Vorteile, die Python und Django mit sich bringen, optimal nutzen. Unsere Agentur in München unterstützt Sie dabei, die Funktionen von Django effizient einzusetzen und in Ihre Webanwendungen zu integrieren. Egal, welche Größe Ihr Projekt hat: Wir stehen Ihnen als Berater von Konzeption über Umsetzung bis zur Pflege zur Seite und schaffen damit gemeinsam zukunftsfähige Software.
Wir sagen nicht zu allem "Ja und Amen" und verstehen uns daher nicht als reine Umsetzer. Wir möchten Ihnen aktiv dabei helfen, die besten Resultate für Ihr Anliegen zu erzielen. Dementsprechend investieren wir lieber etwas mehr in das Verständnis für Ihre Herausforderung und finden dafür pragmatische Lösungsansätze.
In der Web-Entwicklung gibt es eine Tendenz dazu, kleine Probleme mit zu komplexen Lösungsansätzen zu bearbeiten. Es wird sprichwörtlich mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Das ist nicht unser Ding. Wie lieben Pragmatismus. Große Probleme brechen wir in seine Kernbestandteile auf, die wir dann einzeln bearbeiten. Effizient und lösungsorientiert.
Anforderungen aufnehmen, sich ins stille Kämmerlein setzen und dann nach drei Monaten eine Lösung präsentieren, die dann möglicherweise mit der initialen Vision überhaupt nichts mehr zu tun hat? Klassiker. Aber nicht mit uns. Wir wissen, dass Anforderungen sich im Prozess ändern können, dass spontane Kurswechsel nicht ausgeschlossen sind. Wir wollen, dass unser Ergebnis am Ende auch zu 100 % Ihrer Vision entspricht. Deswegen arbeiten wir transparent, mit vielen Schulterblicken und regelmäßiger Abstimmung.