OCR steht für 'Optical Character Recognition' und beschreibt eine Technologie, die es dem Computer erlaubt, nicht digitalisierten Text zu erkennen und für eine weitere Verarbeitung auszulesen. Das heißt, die Technologie kann auch Faxe, gescannte Dokumente, Kassenbons, etc. erkennen und die Inhalte verarbeiten. Die Erkennung basiert auf der Fähigkeit, unterschiedlich eingefärbte Punkte (Pixel) als Buchstaben oder Zahlen zu erkennen.
Die Verwertung, Bearbeitung, Analyse oder Archivierung von analogen oder nicht-digitalisierten Dokumenten treibt heute immer noch bei vielen Unternehmen die Kosten in die Höhe. Das muss nicht sein, sagen wir. Wir sind darauf spezialisiert, Unternehmen bei der Optimierung analoger Prozesse durch perfekt auf den Bedarf entwickelte OCR-Tools zu unterstützen.
Buchstaben und Zahlen aufgrund der Färbung einzelner Pixel zu erkennen ist komplexer als es im ersten Moment scheint. Zur automatischen Texterkennung gehört es auch, die Struktur eines Dokuments zu verstehen. Die Software muss erkennen, was z. B. eine Spalte, Zeile, Tabelle oder etwa nur eine Grafik ist und sie von einem Textblock unterscheiden. Die eigentliche "Magie" einer guten OCR-Lösung liegt daher gar nicht so sehr in der reinen Erkennung von Buchstaben und Zeichen auf Dokumenten, sondern darin, wie die erkannten Werte sinnvoll weiterverarbeitet und verwendet werden. Hier ein paar Beispiele unserer OCR-Zaubereien, mit denen wir Sie zum Staunen bringen:
Wir entwickeln passgenaue OCR-Lösungen, die sich genau an Ihren Anforderungen ausrichten. Das heißt für uns, dass es keine Standard-Strategie gibt, mit der sich alle Anwendungsfälle abbilden lassen. Für uns ist es Voraussetzung, genau zu verstehen, was Ihre Ziele sind: ob Sie Kosten durch optimierte bzw. automatisierte Texterkennung sparen wollen oder ob Sie komplexe fachliche bzw. semantische Analysen von uns fordern. Challenge accepted.
Am Anfang unserer Arbeit mit OCR steht die Technik rund um das Erkennen und Digitalisieren von Buchstaben und Zeichen. Aber die eigentliche Königsdisziplin liegt viel eher darin, die ausgelesenen Daten weiter auszuwerten. Aus einem großen Berg voller Zettel und Papierkram machen wir nicht einfach Scans, sondern einen intelligenten Datensatz, der Ihnen das Arbeitsleben leichter macht. Unsere OCR-Werke können z. B. Schnittstellen ansprechen, Dokumente inhaltlich analysieren, Unterschriften vergleichen, handschriftliche Notizen erkennen, eine Dokumententrennung vornehmen, Logikkontrollen vornehmen, etc.
Wir können eine OCR-Erkennung intelligent und super smart machen. Dabei sind wir immer von der Frage inspiriert: Wie kommen wir zu Ihrem gewünschten Ergebnis und welche clevere Rolle spielt dabei die OCR-Erkennung?
OCR ist so vielfältig und so voller schlauer Möglichkeiten, dass wir es gern als Werkzeug nutzen, um individuelle Lösungen für individuelle Kunden zu finden. Jedes Projekt ist nahezu einzigartig. Und wir lieben das.
Eine Technologie wie OCR kann Prozesse erleichtern und anständig Kosten sparen. Wie genau, beweisen wir Ihnen gern. Wir schauen uns an, wie Ihr Geschäft grundsätzlich funktioniert und finden gemeinsam mit Ihnen die richtigen Ansatzpunkte. Dabei folgen wir meist folgendem simplen Rezept:
Einige Beispiele für typische Prozesse, für die wir bereits OCR-Lösungen entwickelt haben:
Seit dem Moment unserer Gründung zeigen wir unseren Kunden, dass sie die richtige Wahl mit uns getroffen haben. Durch unser komplementäres Team ist es uns von Anfang an möglich gewesen, unsere Kunden umfassend bei der Lösung ihrer Probleme zu unterstützen.